Willkommen bei der

Sankt Lukasbruderschaft Solothurn

1559 als Zunft der Solothurner Künstler, Glasmaler und Goldschmiede gegründet, ist sie die älteste Bruderschaft unserer Stadt. Als «Freunde der schönen Künste» widmen sich die Lukas-Brüder bis heute der Förderung von Kunst und Kultur.

Nächste Anlässe der Bruderschaft

Seelamt und Bott 2025 – Donnerstag, 13. November 2025, 19 Uhr

Freundschaftsessen 2026 – Samstag, 17. Januar 2026, 19 Uhr – La Couronne

Lobamt 2026 – Termin folgt

Aktuell

Die Preisträgerin Isabella Steffen-Meister flankiert von Dr. Christoph Vögele, Bruderschaftsmeister (links) und Laudator Armin Felix (rechts)

Der Lukaspreis 2025 geht an Isabella Steffen-Meister

Anlässlich ihrem diesjährigen Lobamt vom 12. Juni, verleiht die Sankt-Lukasbruderschaft Solothurn den Lukaspreis 2025 an die Musikpädagogin und Musikschul-Leiterin Isabella Steffen.

Mit ihrem 2002 gegründeten Zentrum für Musik Solotutti leistet die Preisträgerin einen wichtigen Beitrag zur musikalischen Förderung von Kindern und Erwachsenen in unserer Region.

Unterstützt von einem Team von rund 20 Lehrkräften, widmet sie sich mit grosser Hingabe auch kleinen Kindern, die ab drei Jahren in Spielgruppen oder beim Eltern-Kind-Musizieren ihr musikalisches Talent entfalten dürfen. Sprechend ist ihre engagierte Grundhaltung: «Ich plädiere für ein Menschenrecht auf musikalische Bildung».

Mit regelmässigen Auftritten an unterschiedlichen Spielorten, vom Konzertsaal über die städtischen Museen bis hin zum Kapuzinerkloster, ermöglicht sie ihren Schülerinnen und Schülern und einem begeisterten Publikum unvergessliche Erlebnisse.

Isabella Steffen ist die zwölfte Preisträgerin des Lukas-Preises, der ausschliesslich an Frauen aus dem Kulturbereich verliehen wird. Damit möchte die Sankt Lukasbruderschaft Solothurn, die bislang ausschliesslich Männer aufnimmt, die besonderen Leistungen von Frauen auszeichnen, die gerade in den «schönen Künsten» prominent auftreten.

Der 1993 erstmals verliehene Preis ist heute mit 5’000 Franken dotiert und wird alle zwei Jahre ermöglicht.